Beheizbare Industriehalle - ebenerdige Lager- und Produktionsfläche sowie Freifläche

Anschrift

Stadtverwaltung Zwickau
Wirtschaftsförderung
Lisa Martin
Katharinenstraße 11
08056 Zwickau

Kontakt

Tel: 0375 83 8012 www.zwickau.de

Weiterer Ansprechpartner

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Abteilungsleiter Akquisition/Ansiedlung
Herr Andreas Lippert
Bertolt-Brecht-Allee 22
01309 Dresden

Kontakt

Tel: +49 (351) 2138-0

Basisinformation

Gemeinde :
Zwickau
Straße :
Schubertstraße 11
Lage :
Das Objekt befindet sich an der nördlichen Stadtgrenze der Stadt, ca. 3,5 km nördlich vom Zentrum, im Bereich Schubertstraße/Leipziger Straße an der alten B 93. Die Entfernung zu VW Sachsen beträgt 8 km.
Gesamtfläche:
7.800 m²
Verfügbare Fläche:
7.800 m²
Baujahr:
1993
Gebäudetyp:
Halle (Produktion/Lager)
Bauart:
gemischte Bauart
Baulicher Zustand:
sofort nutzbar

Autobahn:
A72 (13,00 km)
Bahnhof:
Hauptbahnhof (5,00 km)
Autobahn:
A 4 (11,00 km)
Bundesstraße:
B 93/B175 (3,00 km)

Eigentümer :
Privatbesitz
Beschreibung:
Das Gebäude wurde als Einzelhandelsobjekt (Baumarkt) gebaut und anschließend bis 31.12.2024 durch ein Unternehmen als Lager-und Logistikfläche gewerblich genutzt. Das Objekt besteht aus einer ebenerdigen Skelet-Betonhalle (Ca. 5400 m², 90x60 m) und einem Glas-Shedbau (ca. 2260 m²). Die Höhe der Halle beträgt 4,10 m (Unterkante Binder). Zur Immoblie gehört eine ca. 12.000 m² große befestigte Freifläche. Die Zufahrt zur Be- und Entladezone ist ohne Rampe, d. h. ebenerdig und mit 5 elektrischen Rolltoren ausgestattet. Die Halle ist beheizbar. Die Bodenbelastbarkeit in der Halle liegt zwischen 3 t und 5 t. Die Halle verfügt über eine Sprinkleranlage, Alarmanlage, Brandmeldeanlage und Schließanlage. Außerdem sind Sozialräume, Büros und Technikräume vorhanden.
Nutzungsart:
Industrie/Gewerbe
Auflagen:
Die Bestimmungen des Bebauungsplans Nr. 110 sind einzuhalten: https://gis.zwickau.de/h/downloaddienst/DD007777-6337-4230-B699-7655975CC829/110-BPLK-Zwickau-Poelbitz,_Teilbereich_Schubertstrasze(99dpi)

Profil der Region

In Zwickau - Sachsens viertgrößter Stadt - verbindet sich auf eindrucksvolle Art und Weise sowohl neu Gestaltetes und neu Geschaffenes mit einzigartiger Historie. Das schlägt sich ebenso nieder in den beiden gleichwertigen Beinamen: Robert-Schumann-Stadt und Stadt des Automobilbaus. Das oberzentrale Zwickau bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum in Südwestsachsen. Mit seiner verkehrsgünstigen Lage zwischen den Autobahnen A4 und A72 genießt Zwickau einen guten Ruf als Einkaufsstadt. Die Wirtschaft der Stadt ist eng mit dem Namen August Horch verknüpft. Er nahm 1904 die Automobilproduktion in Zwickau auf und begründete damit einen neuen Industriezweig, der bis in die Gegenwart hinein von großer Bedeutung ist. Für dessen Geschichte stehen die Automarken Horch, Audi, DKW und Trabant. Die über 100-jährige Automobilbautradition wird heute von der VW Sachsen GmbH fortgesetzt, in deren Fokus nun die Herstellung von Elektrofahrzeugen steht. Nach vielen Fahrzeuggenerationen rollt seit November 2019 der ID.3 in Serie in Zwickau vom Band. In der finalen Ausbaustufe ab Mitte 2021 werden in Zwickau sechs E-Modelle für drei Konzernmarken (Volkswagen, Audi, Seat) gebaut. Im vollen Produktionsjahr 2022 werden hier auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) mehr als 300.000 E-Autos produziert. In dem Ort, an dem serienmäßige Linkslenkung und Frontantrieb einst zur Produktionsreife gebracht wurden, findet sich zudem ein dichtes Netz erfolgreicher Unternehmen und Institutionen, die auch, aber nicht nur in der Kfz- und Zulieferbranche tätig sind. So reicht das Produktionsprofil von Arzneimitteln, Lackgrundstoffen und Energiespeichersystemen bis hin zur Isolations- und Kältetechnik, vom Anlagen-, Brücken- und Motorenbau bis hin zur Logistik, ergänzt durch Handel, Handwerk und Dienstleistung. Die enge Verflochtenheit der gesamten Region mit dem Fahrzeugbau und seiner Zulieferindustrie spiegelt sich ebenfalls im Ausbildungsprofil der hier ansässigen Westsächsischen Hochschule Zwickau wider. In enger Kooperation von Lehre und angewandter Forschung wird traditionell in Studiengängen gelehrt, die mit dieser Branche verbunden sind. Das kulturelle Leben wird stark geprägt vom weltweit bekannten Komponisten Robert Schumann, der hier am 8. Juni 1810 geboren wurde. Das August Horch Museum, einziges kraftfahrzeugtechnisches Museum Deutschlands, das seinen Sitz an seiner früheren Fertigungsstätte hat, beherbergt Exponate der Zwickauer Automobilbaugeschichte aus fast einem Jahrhundert.

Letzte Änderung: 05.02.2025 Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

SPRECHEN SIE UNS AN


Sie haben Fragen zu unseren Datenbanken? Oder benötigen einen Zugang zur Pflege Ihres Firmenprofils oder von Gewerbeflächen / -immobilien? Dann kontaktieren Sie uns gern: