ehemalige Futterhalle (Lagerhalle) in zukünftig "grünen Gewerbegebiet"

Anschrift

Peitzer Edelfisch GmbH (Ramona Oppermann)
Geschäftsführung
Ramona Oppermann
Hüttenwerk 1
03185 Peitz

Kontakt

Weiterer Ansprechpartner

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Abteilungsleiter Akquisition/Ansiedlung
Herr Andreas Lippert
Bertolt-Brecht-Allee 22
01309 Dresden

Kontakt

Tel: +49 (351) 2138-0

Basisinformation

Gemeinde :
Boxberg/O.L.
Straße :
An der Binnenfischerei 1
Lage :
Gemeinde Boxberg/O.L., Gemarkung Boxberg, Flur 4: Der Standort der Halle befindet direkt in einem zukünftig "grünen Gewerbegebiet". Direkt angrenzend wird bis 2026 eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit Komponenten der neuesten Generation errichtet und bietet einem Investor die Möglichkeit, sich direkt am Standort mit grünem Strom beliefern zu lassen. Als weiterer unmittelbarer Grundstücksnachbar wird in dem zukünftig "grünen Gewerbegebiet" eine 400 MW Großspeicheranlage errichtet.
Gesamtfläche:
3.700 m²
Verfügbare Fläche:
1.922 m²
Baujahr:
1982
Gebäudetyp:
Halle (Produktion/Lager)
Bauart:
Beton
Baulicher Zustand:
sanierungssbedürftig
Anzahl Geschosse:
1

Bahnhof:
Haltepunkte Uhyst und Klitten (10,00 km)
Autobahn:
BAB 4 Dresden - Breslau (30,00 km)
Flughafen:
Flughafen Berlin Brandenburg (BER) (147,00 km)
Bundesstraße:
BAB 15 Berlin - Breslau (50,00 km)

Eigentümer :
Privatbesitz
Beschreibung:
Die Halle befindet sich auf dem Gelände eines zukünftigen "grünen Gewerbegebiets", einer ehemaligen Fischzuchtanlage und wurde als Futterhalle/ Lagerhalle genutzt. Die Lagerhalle mit integrierten Raumabtrennungen wurde im Jahr 1982 als Stahlbetonstützenkonstruktion mit Außenwandelementen aus Gasbeton errichtet. Sie verfügt über Lichtbänder in mehreren Ebenen, einen Betonfußboden sowie über elektrotechnische Anlagen. Der Gebäudezustand ist gut, die Toröffnungen sind mit Stahltoren versehen, welche verschließbar sind. Maße: 1.922 m²; max. Raumhöhe: 7,92 m
Nutzungsart:
Industrie/Gewerbe
Produktion (Luftschutz)
Produktion (Lärmschutz)
Auflagen:
laut Festsetzungen im Bebauungsplan

Profil der Region

Entscheidende wirtschaftliche und strukturpolitische Bedeutung für die Entwicklung der Region um Boxberg/O.L. und darüber hinaus geht auch künftig von den Tagebauen Nochten und Reichwalde und vom Kraftwerk Boxberg aus. Hier wird die Rohbraunkohle, das "schwarze Gold", als heute einziger, heimischer, international als konkurrenzfähig anerkannter Energieträger gefördert und verarbeitet. Gleichzeitig wird auch die Nutzung alternativer Energien vorangetrieben. Nach 1990 haben sich infolge der Strukturveränderungen und Ausgliederungen im Kraftwerk Boxberg viele Firmen neu gebildet und sich auch weitere in der Nähe des Kraftwerkes niedergelassen. Der Industriestandort Boxberg/Oberlausitz verfügt über eine Gesamtfläche von 326,5 ha und unterteilt sich in das Industriegebiet West mit einer Fläche von ca. 16 ha und in das Industriegebiet Süd mit einer Fläche von ca. 20 ha (Kraftwerk Boxberg). Den Rest der Fläche nimmt das Kraftwerk ein. Ein weiteres 26,5 ha großes Gewerbegebiet befindet sich zwischen Kringelsdorf und Boxberg/O.L. an der S 131. Mehr als 30 Unternehmen der Metallbearbeitung, des Stahlbaus, Bauhaupt- und Nebengewerbe, Dienstleistungsunternehmen, Elt-MSR-Unternehmen und Unternehmungen für Projektierungs- und Ingenierleistungen haben sich am Standort Boxberg/O.L. angesiedelt.

Letzte Änderung: 17.02.2025 Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

SPRECHEN SIE UNS AN


Sie haben Fragen zu unseren Datenbanken? Oder benötigen einen Zugang zur Pflege Ihres Firmenprofils oder von Gewerbeflächen / -immobilien? Dann kontaktieren Sie uns gern: