Gewerbepark Laubusch

Anschrift

Stadtverwaltung Lauta
Bürgermeister/-in
Frank Lehmann
Karl-Liebknecht-Straße 18
02991 Lauta

Kontakt

Tel: 035722 361 11 Fax: 035722 361 15 www.lauta.de

Weiterer Ansprechpartner

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Abteilungsleiter Akquisition/Ansiedlung
Herr Andreas Lippert
Bertolt-Brecht-Allee 22
01309 Dresden

Kontakt

Tel: +49 (351) 2138-0

Basisinformation

Lage :
Lauta befindet sich im Norden von Sachsen, bis Dresden ca. 55 km, bis Hoyerswerda und Senftenberg jeweils ca. 14 km; zur Staatsgrenze nach Polen (Bad Muskau) ca. 55 km; innerhalb von Lauta Stadtrandlage
Gemeinde :
Lauta
Kategorie :
Nettobaufläche:
235.891 m²
Verfügbare Fläche:
56.170 m²
Größte Parzelle :
22.100 m²
Kaufpreis:
Basis 12,00 Euro/m²

Bahnhof:
Schwarzkollm (3,00 km)
Flughafen:
Dresden International (53,00 km)
Autobahn:
A 13 (21,00 km)
Bundesstraße:
B 96 (2,00 km)

Altlast:
- keine Angabe -
Ansiedlungswünsche:
produzierendes und verarbeitendes Gewerbe; auch im Zusammenhang mit dem Lausitzer Seenland
Auflagen:
Einhaltung der Festsetzungen des Bebauungsplanes, insbesondere Erstellung eines Baugrundgutachtens in Bezug auf den Grundwasserwiederanstieg und Abstimmung mit dem Sanierer LMBV und der Baugenehmigung
Eigentümer :
Kommune

Technische Erschließung

Abwasser:
Entsorger "AZV Kamenz Nord"
Telekommunikation:
Breitbandanschluss 2024 vorgesehen
Stromversorgung:
enviaM
Trinkwasser:
Versorger ewagKamenz
Fernwärme:
GMB Senftenberg

Beschreibung

Es wurden keine Daten hinterlegt

Profil der Region

Lauta, eine Kleinstadt im Norden des sächsischen Landkreises Bautzen, umfasst die Ortsteile Laubusch, Leippe, Torno und Johannisthal. Mit etwa 8.100 Einwohnern liegt sie an der Landesgrenze zu Brandenburg und ist von malerischen Heidelandschaften umgeben. Lauta wird als das „Grüne Tor zum Lausitzer Seenland“ bezeichnet – der größten von Menschenhand geschaffenen Wasserlandschaft Europas. Die Stadt kann auf eine bedeutende Industriegeschichte zurückblicken. Besonders prägend für das Stadtbild war die größte Aluminiumhütte Europas. Zeitgleich entstanden in den 1920´ger Jahren die Brikettfabrik im heutigen Ortsteil Laubusch und die architektonisch einzigartigen Gartenstädte Lauta-Nord und „Erika“. Heute ist Lauta ein moderner Industriestandort. Die Stadt beherbergt die fortschrittlichste thermische Restabfallbehandlungsanlage Sachsens, die T.A. Lauta. Darüber hinaus entsteht am Stadtrand das von der TU Dresden getragene „Smart Mobility Lab“, Sachsens bedeutendstes Forschungszentrum für die Mobilität der Zukunft. Die Stadt hat sich in der Gegenwart als erfolgreicher Wirtschaftsstandort etabliert. Mit rund 400 angemeldeten Gewerbetreibenden und einer starken Präsenz in den Bereichen Handel, Dienstleistungen und Handwerk. Lauta entwickelt sich zunehmend zu einem Zentrum der Kreislaufwirtschaft. Dank einer exzellenten Bahnanbindung und der nahegelegenen Autobahn A13 sind Städte wie Dresden und Berlin schnell erreichbar. Die charmante Stadt Lauta bietet neben attraktiven Ansiedlungsstandorten auch hervorragende Infrastrukturpotenziale sowie eine hohe Lebensqualität.

Letzte Änderung: 22.05.2024 Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

SPRECHEN SIE UNS AN


Sie haben Fragen zu unseren Datenbanken? Oder benötigen einen Zugang zur Pflege Ihres Firmenprofils oder von Gewerbeflächen / -immobilien? Dann kontaktieren Sie uns gern: