Anschrift
Kontakt
Tel: 03773 888 215 Fax: 03773 888 290 info@segjo.de www.segjo.deWeiterer Ansprechpartner
Kontakt
Tel: +49 (351) 2138-0 andreas.lippert@wfs.saxony.deBasisinformation
Technische Erschließung
Beschreibung
Hauptgebäude Schwarzenberger Str 26 Flurstück: 457/7 = 391 m² Fläche Umbauter Raum: KG 560 m³*EG 915 m³*1.OG 740 m³*2.OG 545 m³ Links angrenzendes Grundstück Freifläche Flurstück: 457/12 = 9.561m2 ***** Gebäude Schwarzenberger Str.26a Flurstück: 457/9= 801 m² Umbauter Raum: EG 1680 m³*Anbau 180 m³*Ausbaufähiges DG 690 m³ Rechts angrenzendes Grundstück Freifläche Flurstück: 457/13 = 8.301 m² ***** Es liegen keine Einschränkungen, außer bei der Fassade vor. Anthropogene Vorbelastung.
Profil der Region
Johanngeorgenstadt, die jüngste Silberbergbaustadt des Erzgebirges, einst gegründet von böhmischen Exulanten, ist in einer Höhenlage von 900 m über dem Meeresspiegel in eine Landschaft inmitten ausgedehnter Wälder, Mittelgebirgshöhen und romantischer Flusstäler idyllisch eingebettet. ~~~ Dass unsere Region z. B. zu den schneesichersten der neuen Bundesländer gehört und besonders in der Vorweihnachtszeit ihre Reize offenbart, hat sich längst herumgesprochen. Doch für alle, die Ruhe, Erholung und Entspannung in der Freizeit oder auch im Urlaub suchen, bieten sich vielfältigste Möglichkeiten auch zu den anderen Jahreszeiten. Ihre fast 350-jährige Geschichte mit wirtschaftlichen Höhen und Tiefen hat unsere Bergstadt wesentlich geprägt. Wir stellen uns der Herausforderung, die Balance zwischen Tradition und Moderne zu wahren. Um unsere Stadt für ihre Bewohner und auch für den Fremdenverkehr attraktiver zu gestalten, gilt es unter anderem, städtebauliche Schäden der Vergangenheit zielgerichtet zu beseitigen und den Einwohnern und Gästen eine ansprechende und umfassende Infrastruktur zu bieten. Gemeinsames Streben von Kommune, Gewerbetreibenden und Vereinen wird uns diesem Ziel stetig näher bringen. Bauflächen in guter Lage für Wohnbauten zu günstigen Preisen sind vorhanden. ***** Johanngeorgenstadt liegt in der Mitte der Wirtschaftsregionen Zwickau/Chemnitz und Wirtschaftsregion Karlovy Vary (Karlsbad). Zwei mittelgroße Unternehmen der Stadt investieren oder planen Investitionen. Potential an Fachkräften ist vorhanden und das auch zunehmend aus der angrenzenden Grenzregion aus der tschechischen Republik. ~~~Anschluss B101 nach SZB 18 km in Richtung Aue/Zwickau/Annaberg-Buchholz. Anschluss B169 über Eibenstock (S 283 =19km) 30km in Richtung Plauen/Schneeberg. Autobahn A72 in Richtung Plauen/Hof Auffahrt Treuen 42km *** Autobahn A72 in Richtung Chemnitz/Leipzig/Dresden Auffahrt Hartenstein 40km. Über Grenze TCH S 221 nach Karlovy Vary 31km.